Startseite » Mein Blitz-Blätterteig

Mein Blitz-Blätterteig

Blitz-Blätterteig ist eine schnelle und einfache Variante des klassischen Blätterteigs. Im Gegensatz zum traditionellen Rezept, das viele Stunden in Anspruch nimmt, ist Blitz-Blätterteig in weniger als einer Stunde fertig und perfekt für verschiedene Backwaren wie Croissants, Schnecken oder kleine Blätterteigtaschen.

Wenn du spontan etwas backen möchtest oder nicht viel Zeit hast, ist dieses Rezept ideal. Sicherlich kannst du auch fertigen Blätterteig verwenden, aber dieses Rezept enthält nur 4 Zutaten und keine Zusatzstoffe wie Antioxidantien oder schädliches Palmöl. Außerdem schmeckt dieser Teig viel besser als gekaufter Blätterteig.

Der Blitz-Blätterteig kann für verschiedene Rezepte verwendet werden, sei es für süße oder herzhafte Leckereien. Einfach ausrollen, mit Füllungen nach Wahl belegen und nach Wunsch backen.

Was ist der Unterschied zwischen Blitz-Blätterteig und herkömmlichem Blätterteig

Blitz-Blätterteig ist eine schnelle, weniger aufwendige Variante des klassischen Blätterteigs, der nicht nur weniger Zeit, sondern auch weniger Technik erfordert. Blitz-Blätterteig unterscheidet sich von herkömmlichem Blätterteig hauptsächlich in der Zubereitung. Während herkömmlicher Blätterteig durch mehrmaliges Ausrollen und Falten von Butter und Teig über mehrere Stunden hinweg entsteht, ist Blitz-Blätterteig schon in 30-60 Minuten fertig, je nachdem, ob der Teig zwischendurch gekühlt werden muss oder nicht. Er wird auch weniger oft gefaltet als der klassische Blätterteig.

Unterschiede im Detail

  1. Zubereitungszeit:
    • Herkömmlicher Blätterteig benötigt mehrere Stunden, oft sogar einen Tag, da der Teig zwischendurch immer wieder gekühlt werden muss. Die Butter wird in mehreren Schichten eingearbeitet, und der Teig wird immer wieder ausgerollt und gefaltet (oft 6-7 Mal).
    • Blitz-Blätterteig ist in etwa 30 bis 60 Minuten fertig. Hier wird die Butter nur grob in den Teig eingearbeitet, ohne so viele Faltungen und Pausen wie beim klassischen Blätterteig. Dadurch wird der Arbeitsaufwand erheblich reduziert.
  2. Teigstruktur:
    • Herkömmlicher Blätterteig bildet aufgrund der vielen Schichten und der langen Ruhezeit sehr feine, gleichmäßige Schichten. Er hat beim Backen eine besonders leichte, luftige Textur.
    • Blitz-Blätterteig hat durch die schnelle Verarbeitung etwas gröbere Schichten, ist jedoch immer noch luftig und blättert gut, wenn auch nicht so fein wie der klassische Teig.
  3. Butter-Teig-Verhältnis:
    • Herkömmlicher Blätterteig hat in der Regel ein höheres Butter-Teig-Verhältnis, was zu einem besonders reichhaltigen und zarten Ergebnis führt.
    • Blitz-Blätterteig verwendet im Vergleich etwas weniger Butter und braucht weniger präzise Verarbeitung, was die Zubereitung schneller macht, aber auch den Geschmack und die Textur leicht verändert.

Wer eine perfekte Blätterung für ein feines Gebäck haben möchte, wird eher den aufwendigeren klassischen Blätterteig verwenden. Wer es eilig hat, wählt dieses Rezept.

Zutaten Blitz-Blätterteig

  • 250 g Mehl
  • 5 g Salz
  • 125 g kaltes Wasser
  • 200 g kalte Butter

Zubereitung Blitz-Blätterteig

  1. Die kalte Butter in 2 cm große Würfel schneiden.
  2. Das Salz im Wasser auflösen.
  3. Das Mehl auf die Arbeitsfläche schütten. In der Mitte eine Vertiefung formen.
  4. Die Butterwürfel in die Mitte legen, das kalte Wasser ebenfalls in die Vertiefung gießen.
  5. Mit den Fingerspitzen und mit einem Teigschaber schnell aus Butter, Wasser und Mehl einen groben Teig kneten. Die Butterwürfel sollen dabei noch erkennbare Würfel bilden. Der Teig darf dabei nicht zu warm werden, deshalb nur so kurz wie möglich kneten.
  6. Den Teig grob zu einer Kugel formen.
  7. Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche legen und zu einer langen Bahn ausrollen.
  8. Erste Faltung: Den Teig dann wie einen Geschäftsbrief falten: Zuerst die obere Hälfte zur Mitte falten, dann die untere Hälfte darüber klappen. (Nun ist nur noch ein Drittel der ursprünglichen Länge vorhanden.)
  9. Dann den Teig um 90 Grad drehen und wieder zu einer langen Bahn ausrollen. (Dieses Mal in Querrichtung)
  10. Zweite Faltung: Dieses Mal wird der Teig dreimal gefaltet. Das obere Ende bis zur Hälfte (gedachte Mittellinie), das untere Teigende ebenfalls bis zur gedachten Mittellinie. Danach werden die beiden entstandenen Hälften zusammengeklappt. So erhält man vier Teigschichten, die übereinander liegen.
  11. Dritte und vierte Faltung: Den Teig um 90 Grad drehen, wieder ausrollen und so falten wie unter Punkt (10). Das zwei Mal hintereinander machen.
  12. Immer dann wenn Butter an der Oberfläche des Teigs sichtbar wird, kann man diesen leicht mit Mehl bestäuben.
  13. Wenn der Teig zwischenzeitlich zu warm wird bzw. die Butter zu kleben beginnt, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  14. Bis zur weiteren Verwendung des Blätterteigs diesen in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank lagern.

Die Zubereitung in Bildern

Alle Zutaten für den Blätterteig
Alle Zutaten für den Blätterteig
Die Butterwürfel in die Mitte des Mehls legen, das kalte Wasser ebenfalls in die Vertiefung gießen
Die Butterwürfel in die Mitte des Mehls legen, das kalte Wasser ebenfalls in die Vertiefung gießen
Alles schnell zu einem groben Teig verkneten
Alles schnell zu einem groben Teig verkneten
Den Teig das erste Mal ausrollen
Den Teig das erste Mal ausrollen. Mehl und Butter sind noch nicht komplett miteinander verknetet

Erste Faltung – Der Teig hat noch eine grobe Struktur

Zuerst die obere Hälfte zur Mitte falten
Zuerst die obere Hälfte zur Mitte falten
Dann die untere Hälfte darüber klappen
Dann die untere Hälfte darüber klappen
Den Teig um 90 Grad drehen
Dann den Teig um 90 Grad drehen
Den Teig wieder zu einer langen Bahn ausrollen
Wieder zu einer langen Bahn ausrollen

Zweite Faltung

Das obere Ende bis zur gedachten Mittellinie umklappen
Das obere Ende bis zur gedachten Mittellinie umklappen
Dann das untere Ende ebenfalls zur Mittellinie umklappen
Dann das untere Ende ebenfalls zur Mittellinie umklappen
Der Teig wurde zweimal gefaltet
Das sieht dann so aus
Nun die beiden entstandenen Hälften zusammenklappen

Dritte Faltung – Der Teig wird schon glatter

Man erhält vier übereinander liegende Teigschichten
Nach einer Vierteldrehung des Teigs diesen wieder zu einer langen Bahn ausrollen, dann wieder das obere Ende bis zur Mittellinie falten
Nach einer Vierteldrehung des Teigs diesen wieder zu einer langen Bahn ausrollen, dann wieder das obere Ende bis zur Mittellinie falten
Das untere Ende zur Mitte umklappen
Das untere Ende zur Mitte umklappen
Die beiden entstandenen Hälften wieder zusammenklappen
Die beiden entstandenen Hälften wieder zusammenklappen

Vierte und letzte Faltung

Dann noch einmal alles von vorne
Wenn wie hier der Teig zu kleben beginnt oder Butter austritt, die Stellen mit Mehl bestäuben
Der fertige Blätterteig
Bis zur Weiterverwendung den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank lagern
Der Blätterteig kann jetzt ausgerollt werden

Mein Blitz-Blätterteig

Schwierigkeit: Mittel
Zubereitungszeit

30

Minuten

Diese Teigmenge reicht für 2 Tarteböden (Durchmesser 24-30 cm aus). Den übriggebliebenen Teig kann man in Frischhaltefolie eingewickelt einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Zutaten

  • 250 g Mehl

  • 5 g Salz

  • 125 g kaltes Wasser

  • 200 g kalte Butter

Anweisungen

  • Die kalte Butter in 2 cm große Würfel schneiden.
  • Das Salz im Wasser auflösen.
  • Das Mehl auf die Arbeitsfläche schütten. In der Mitte eine Vertiefung formen.
  • Die Butterwürfel in die Mitte legen, das kalte Wasser ebenfalls in die Vertiefung gießen.
  • Mit den Fingerspitzen und mit einem Teigschaber schnell aus Butter, Wasser und Mehl einen groben Teig kneten. Die Butterwürfel sollen dabei noch erkennbare Würfel bilden. Der Teig darf dabei nicht zu warm werden, deshalb nur so kurz wie möglich kneten.
  • Den Teig grob zu einer Kugel formen.
  • Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche legen und zu einer langen Bahn ausrollen.
  • Erste Faltung: Den Teig wie einen Brief falten: Zuerst die obere Hälfte zur Mitte falten, dann die untere Hälfte darüber klappen.
  • Dann den Teig um 90 Grad drehen und wieder zu einer langen Bahn ausrollen. (Sozusagen in Querrichtung)
  • Zweite Faltung: Dieses Mal wird der Teig dreimal gefaltet. Das obere Ende bis zur Hälfte (gedachte Mittellinie), das untere Teigende ebenfalls bis zur gedachten Mittellinie. Danach werden die beiden entstandenen Hälften zusammengeklappt. So erhält man vier Teigschichten, die übereinander liegen.
  • Dritte und vierte Faltung: Den Teig wieder um 90 Grad drehen, wieder ausrollen und so falten wie unter Punkt (10). Das zwei Mal hintereinander machen.
  • Wenn der Teig zwischenzeitlich zu warm wird bzw. die Butter zu kleben beginnt, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  • Bis zur weiteren Verwendung des Blätterteigs diesen in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank lagern.

Notizen

  • Tipp: Tritt während des Ausrollens und Faltens etwas Butter aus dem Teig, diesen einfach mit etwas Mehl bestäuben und weiterarbeiten.

ein Kommentar

  1. Pingback: Spargelquiche - passion patisserie

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*