Startseite » Erdbeereis

Erdbeereis

Ercbeereis

Fruchtiger Sommergenuss: Selbst gemachtes Erdbeereis. Es gibt kaum etwas Erfrischenderes an einem heißen Sommertag als ein cremiges Fruchteis – und das Beste daran: Man kann es ganz einfach selbst herstellen. Mit etwas Zeit gelingt ein herrlich fruchtiges Erdbeereis, das frei von künstlichen Aromen ist. Ob als Dessert, Nachmittags-Snack oder kleine Belohnung zwischendurch – selbst gemachtes Erdbeereis bringt Sommerfreude in jede Küche.

Erdbeereis

Warum selbst gemacht?

Die Vorteile liegen auf der Hand: Beim eigenen Eis entscheidet man selbst über die Zutaten. Statt künstlichem Aroma kommen frische Erdbeeren, Milch und Sahne zum Einsatz.

Woraus das Erdbeereis besteht

  • Milch ist die Basis von Eis und außer in Sorbets eigentlich immer in Eis enthalten.
  • Sahne macht die Konsistenz von Eis weicher. Generell kann man sagen, je mehr Fett bzw. Sahne in einem Eis enthalten ist, umso cremiger und weicher wird es.
  • Haushaltszucker ist neben Milch der zweite wichtige Hauptbestandteil von Eis. Zucker ist nicht nur zum Süßen da, sondern macht Eis ebenfalls weicher und cremiger durch Senkung des Gefrierpunkts. Die Ursache dafür ist, dass sich Zuckerteilchen an Wassermoleküle binden. Dadurch gefriert das Eis bei niedrigeren Temperaturen als 0°C und bleibt länger weich, da gefrorene Eiskristalle gleichzeitig mit an Zucker gebundenem Wasser vorhanden sind. Je mehr Zucker im Eis ist, umso weicher ist das Eis. Zucker ist außerdem einer der Feststoffe im Speiseeis. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Feststoffen und Flüssigkeit ist wichtig für die cremige Konsistenz.
  • Trockenglucosesirup ist durch Sprühtrocknung getrockneter Glucosesirup. Es erhöht ebenfalls wie Zucker den Feststoffanteil im Eis, erniedrigt den Gefrierpunkt und hat eine weniger starke Süßkraft als Haushaltszucker. Wenn Eis zu süß wird, kann Haushaltszucker bis zu 10 % (maximal bis 15 %) durch Trockensirup ersetzt werden.
  • Magermilchpulver ist ebenfalls wie Zucker ein Feststoff bzw. Trockenmasse im Eis und für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Feststoff und Flüssigen Bestandteilen wichtig. Magermilchpulver ist besser als Vollmilchpulver geeignet, da dieses zusätzlich Fett enthält, welches man bei der Eisbilanzierung mit berücksichtigen müsste.
  • frische Erdbeeren bzw. ein daraus hergestelltes Erdbeerpüree sind natürlich für das Aroma des Eises wichtig, sie enthalten aber auch Wasser, Zucker und Feststoff. welches für die Eisbilanzierung wichtig ist.
  • Johannisbrotkernmehl besteht zu 90 % aus Polysachariden und kann das 100-fache an Wasser aufnehmen. Damit ist es ein natürliches Quellmittel, das zum Andicken in Eis verwendet wird.
  • Guarkernmehl ist ein natürlicher Stabilisator für Speiseeis. Die enthaltenen Polysacharide können große Wassermengen binden und dicken eine wässrige Lösung an.

Zutaten Erdbeereis

  • 600 ml Milch
  • 300 g Zucker
  • 30 g Trockenglucosesirup
  • 100 g Magermilchpulver
  • 260 g Sahne (35 % Fettanteil)
  • 700 g Erdbeerpüree aus frischen Erdbeeren
  • 3 g Johannisbrotkernmehl
  • 1,5 g Guarkernmehl

Zubereitung Erdbeereis

  1. Milch und Sahne in einen Topf bringen.
  2. Den Trockenglucosesirup unterrühren.
  3. Zucker mit Magermilchpulver, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl vermischen und ebenfalls in den Topf geben. Alles miteinander verrühren, bis sich alle pulverförmigen Bestandteile aufgelöst haben.
  4. Die Mischung bis 85 °C erhitzen und 2 Minuten bei der Temperatur halten. Dabei ständig rühren.
  5. Den Topf vom Herd nehmen und im kalten Wasserbad sofort herunterkühlen.
  6. Das Erdbeerpüree unterrühren.
  7. Die Mischung weiter bis zur Eisherstellung im Kühlschrank lagern.
  8. Die Eismischung 30 Minuten in der Eismaschine rühren und dann im Gefrierfach aufbewahren.

Ohne Eismaschine

  1. Ohne Eismaschine die Eismischung ins Gefrierfach stellen.
  2. Nach 2 Stunden das Püree mit einem Stabmixer fein mixen.
  3. Wieder in das Gefrierfach stellen und nach 2 Stunden wieder mixen.
  4. Diesen Vorgang noch einmal wiederholen.
  5. Dann das Eis in ein dicht verschlossenes Gefäß umfüllen und im Gefrierschrank aufbewahren.

Hast du Lust auf andere fruchtige Eisrezepte?

Johannisbeeren Sorbet

Aprikosen Sorbet

Erdbeereis

Schwierigkeit: Einfach
Zubereitungszeit

15

Minuten
Kühlzeit

6

Stunden
Rührzeit Eismaschine

30

Minuten

Zutaten

  • 600 ml Milch

  • 300 g Zucker

  • 30 g Trockenglucosesirup

  • 100 g Magermilchpulver

  • 260 g Sahne (35 % Fettanteil)

  • 700 g Erdbeerpüree aus frischen Erdbeeren

  • 3 g Johannisbrotkernmehl

  • 1,5 g Guarkernmehl

Anweisungen

  • Milch und Sahne in einen Topf bringen.
  • Den Trockenglucosesirup unterrühren.
  • Zucker mit Magermilchpulver, Johannisbrotkernmehl und Guarkernmehl vermischen und ebenfalls in den Topf geben. Alles miteinander verrühren, bis sich alle pulverförmigen Bestandteile aufgelöst haben.
  • Die Mischung bis 85 °C erhitzen und 2 Minuten bei der Temperatur halten. Dabei ständig rühren.
  • Den Topf vom Herd nehmen und im kalten Wasserbad sofort herunterkühlen.
  • Das Erdbeerpüree unterrühren.
  • Die Mischung weiter bis zur Eisherstellung im Kühlschrank lagern.
  • Die Eismischung 30 Minuten in der Eismaschine rühren und dann im Gefrierfach aufbewahren.

Kommentare

  1. Nicole Preuß

    Liebe Heike,

    all Deine liebevoll zubereiteten créations. möchte ich am liebsten bei Dir bestellen… da ich mich lieber von dem wundervollen Geschmack Deiner Künste verzaubern lassen möchte…

  2. Pingback: Herstellung von Speiseeis Teil 1 - passion patisserie

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*