Startseite » Gugelhupf aus dem Elsass

Gugelhupf aus dem Elsass

Gugelhupf aus dem Elsass, gebacken in der traditionellen Backform

Gugelhupf aus dem Elsass

Im Elsass nennt man diesen Hefekuchen Kougelhopf. Er ist ein Klassiker und ein Symbol des Elsass. Ebenso wie der Flammenkueche oder Baeckoefe gehört der Kouglhopf zu der Region. Schlendert man durch elsässische Innenstädte, stolpert man förmlich über diese Backwaren. Man findet sie in allen möglichen Größen in den Boulangerien. Ebenso typisch für das Elsass sind die vielen Poterien (Töpfereien), die aus Steinzeug die originalen Formen für den Kougelhopf herstellen. Auch diese Formen existieren in verschiedenen Größen. So eine traditionelle Backform kaufte ich vor vielen Jahren in Straßburg. Ich besitze eine große Form für ein Rezept mit 500 g Mehl.

Die typische Gugelhupf-Form aus dem Elsass

Meine Gugelhupf- Form aus dem Elsass

Einen originalen elsässischen Gugelhupf backt man also in einer Tonform, die auch im Elsass hergestellt wurde. Das Typische einer elsässichen Tonform ist die gewellte, kranzartige Form mit dem großen Loch in der Mitte. Dieser mittige Kamin bewirkt, dass der Kugelhupf auch im Inneren durch eine ideale Wärmeleitung gut gebacken wird. Backen in Tonformen wird auch heute in den Boulangerien noch täglich praktiziert.

Als ich damals die Backform kaufte, erhielt ich mit dieser ein Rezept für einen Gugelhupf. Dieses Rezept stelle ich hier vor.

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter (Raumtemperatur)
  • 2 Eier
  • 150 g Rosinen
  • 250 ml Milch
  • 20 g frische Hefe
  • einige blanchierte ganze Mandeln für den Teig und zur Dekoration
  • Butter zum Fetten der Form
  • Puderzucker zum Bestreuen

Wie man blanchierte Mandeln bekommt:

Blanchierte Mandeln sind Mandeln ohne Schale. Wenn du Mandeln mit kochendem Wasser übergießt und sie nach einigen Minuten kurz unter kaltem Wasser abschreckst, kannst du ganz leicht die Schale entfernen. Dazu drückst du mit Daumen und Zeigefinger auf das dickere Ende der Mandel. Sie gleitet dann ganz leicht aus der Schale heraus.

Zubereitung

  1. Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen, dann mit etwas Mehl bestreuen.
  2. Die Hefemilch 10 Minuten stehen lassen.
  3. Mehl, Zucker, Salz in der Küchenmaschine miteinander vermischen.
  4. Die Hefemilch und die Eier hinzugeben und mit dem Kneten beginnen. Dabei die langsamste Geschwindigkeit wählen.
  5. So lange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt und sich von der Kesselwand der Küchenmaschine löst.
  6. Die warme Butter in kleinen Stückchen dazutun und weiter kneten. Wieder so lange kneten, bis sich der Teig von der Kesselwand löst. Insgesamt ungefähr 15 Minuten kneten.
  7. Zum Schluss noch die Rosinen und einige Mandeln unterkneten.
  8. Den Teig leicht zugedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.
  9. Inzwischen die Form mit einem Pinsel 2 mal hintereinander mit flüssiger Butter ausstreichen.
  10. Je eine blanchierte Mandel in die Mulden der Form legen. Wenn die Butter in der Form erstarrt, bleibt die Mandel in der Form haften.
  11. Den gegangen Teig zu einem Ring formen. Diesen Ring in die Form legen.
  12. Den Teig nochmals etwa eine Stunde in der Form gehen lassen.
  13. Die Oberseite des Kugelhupfs mit Wasser bestreichen, dann in den vorgeheizten Backofen schieben.
  14. Den Kugelhupf bei 180° C 45 Minuten backen.
  15. Nach dem Backen die Form vor dem Stürzen des Kuchens erst 20 Minuten abkühlen lassen.
  16. Den Kugelhupf mit etwas Puderzucker bestreuen.
Das Rezept für den Gugelhupf
Das Rezept für den Gugelhupf
ugelhupf
Die Zutaten für den Gugelhupf
Der fertig geknetete Teig
Der Teig nach der Gehzeit
Die Backform mit flüssiger Butter ausstreichen
Die Backform mit flüssiger Butter ausstreichen
Je eine blanchierte Mandel in die Mulden der Form legen
Je eine blanchierte Mandel in die Mulden der Form legen
iert
Aus dem Teig einen Ring formen
Aus dem Teig einen Ring formen

Nun geht der Teig in der Form noch einmal eine Stunde. Backe dann den Gugelhupf bei 180° C 45 Minuten lang. Beachte, dass du die Form nach dem Backen einige Zeit abkühlen lassen musst, bevor du den Kuchen stürzen kannst.

Der gebackene Gugelhupf in der Form
Der gebackene Gugelhupf in der Form
Den Gugelhupf noch mit Puderzucker bestäuben
Den Gugelhupf noch mit Puderzucker bestäuben

Hier findest du weitere Rezepte für Hefegebäck:

Apfel Streuseltaler

Zimtschnecken

Zitronen Schnecken

Gugelhupf aus dem Elsass

Schwierigkeit: Einfach
Zubereitungszeit

30

Minuten
Backzeit

45

Minuten
Ruhezeit

3

Stunden

Zutaten

  • 500 g Mehl

  • 75 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 100 g Butter (Raumtemperatur)

  • 2 Eier

  • 150 g Rosinen

  • 250 ml Milch

  • 20 g frische Hefe

  • Zusätzlich:
  • blanchierte ganze Mandeln zur Dekoration

  • Butter zum Fetten der Form

  • Puderzucker zum Bestreuen

Anweisungen

  • Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen, dann mit etwas Mehl bestreuen.
  • Die Hefemilch 10 Minuten stehen lassen.
  • Mehl, Zucker, Salz in der Küchenmaschine miteinander vermischen.
  • Die Hefemilch und die Eier hinzugeben und mit dem Kneten beginnen. Dabei die langsamste Geschwindigkeit wählen.
  • So lange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt und sich von der Kesselwand der Küchenmaschine löst.
  • Die warme Butter in kleinen Stückchen dazutun und weiter kneten. Wieder so lange kneten, bis sich der Teig von der Kesselwand löst. Insgesamt ungefähr 15 Minuten kneten.
  • Zum Schluss noch die Rosinen und einige Mandeln unterkneten.
  • Den Teig leicht zugedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden gehen lassen.
  • Inzwischen die Form mit einem Pinsel 2 mal hintereinander mit flüssiger Butter ausstreichen.
  • Je eine blanchierte Mandel in die Mulden der Form legen. Wenn die Butter in der Form erstarrt, bleibt die Mandel in der Form haften.
  • Den gegangen Teig zu einem Ring formen.
  • Diesen Ring in die Form legen.
  • Den Teig nochmals etwa eine Stunde in der Form gehen lassen.
  • Die Oberseite des Kugelhupfs mit Wasser bestreichen, dann in den vorgeheizten Backofen schieben.
  • Den Kugelhupf bei 180° C 45 Minuten backen.
  • Nach dem Backen die Form vor dem Stürzen des Kuchens erst 20 Minuten abkühlen lassen.
  • Den Kugelhupf mit etwas Puderzucker bestreuen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*