Startseite » Heidelbeer-Zitronen-Biskuitrolle

Heidelbeer-Zitronen-Biskuitrolle

Hier kommt ein sommerliches Rezept für eine Heidelbeer-Zitronen-Biskuitrolle. Diese habe ich mit Heidelbeeren, Sahne und griechischem Joghurt gefüllt. Im Teig ist noch zusätzlich die abgeriebene Schale einer Zitrone und in der Heidelbeerfüllung etwas Zitronensaft. So erhält die Biskuitrolle eine leichte, fruchtige und sommerliche Note.

Nur um eins vorwegzunehmen: Das Rezept sieht vielleicht schwieriger und aufwändiger aus, als es ist. Ich habe aber nur eine Stunde gebraucht vom Abwiegen der Zutaten bis zur fertigen Biskuitrolle. Das geht schneller als das Backen manch eines Kuchens. Und dabei habe ich sogar noch die Eier getrennt, um zu sehen, ob ein Unterschied festzustellen ist, wenn man den Eischnee später unter den Teig hebt. Ich bin schon einmal im Artikel über den Basisteig génoise darauf eingegangen, dass es zwei Methoden für die Herstellung dieses Teiges gibt. Man kann entweder die Eier im Ganzen zum Teig hinzufügen oder sie trennen. In zweiten Fall wird erst das Eiweiß mit Zucker zu Schnee geschlagen, später das Eigelb und das Mehl hinzugefügt.

So habe ich es heute in diesem Rezept gemacht. Ich wollte herausfinden, ob man einen Unterschied feststellen kann. Ich habe keinen Unterschied zu meinem Teig in der Erdbeer Limetten Biskuitrolle feststellen können.

Heidelbeeren-Zitronen-Biskuitrolle

Zutaten

Biskuitteig

  • 200 g Eier (=4 Eier Größe M)
  • 125 g Mehl
  • 125 g Zucker
  • abgeriebene Schale von einer Zitrone

Füllung

  • 400 g Heidelbeeren
  • 200 ml Schlagsahne
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 60 g Puderzucker
  • 1-2 EL Zitronensaft

Zubereitung

Biskuitteig

  1. Den Backofen auf 200° C vorheizen.
  2. Das Eiweiß zusammen mit dem Zucker zu einem festen, glänzenden Eischnee schlagen.
  3. Das Eigelb in einer Schüssel verrühren, dann unter den Eischnee heben.
  4. Das Mehl darüber sieben und vorsichtig unterheben.
  5. Den Teig sofort auf eine Silikonbackmatte oder auf ein mit etwas flüssiger Butter bestrichenes Backpapier streichen und in den Ofen schieben.
  6. Bei Ober- und Unterhitze backen und nicht bei Umluft, da der Teig sonst austrocknet.
  7. Nach ca. 8-10 Minuten (den Backvorgang beobachten!) den gebackenen Teig herausholen und sofort auf ein angefeuchtetes Küchenhandtuch stürzen. Alternativ ein trockenes Küchenhandtuch mit Zucker bestreuen und darauf den Teig stürzen. Es funktioniert beides. Man muss es nur zügig machen, damit aus dem heißen Teig nicht zu viel Feuchtigkeit verdunstet.
  8. Nun das Backpapier bzw. die Silikonbackmatte abziehen und den Teig mit dem Handtuch von der kurzen Seite her aufrollen.
  9. Den Teig so eingewickelt 30 Minuten abkühlen lassen. Zusätzlich kann man ihn mitsamt dem Handtuch noch in Frischhaltefolie wickeln. Die Feuchtigkeit bleibt so besser drinnen. Ich habe nach 15 Minuten den eingerollten Teig in den Kühlschrank gelegt, um den Abkühlvorgang zu beschleunigen.

Füllung

  1. Die Sahne zusammen mit dem Puderzucker in der Küchenmaschine schlagen, bis eine seidige Textur entsteht.
  2. Den griechischen Joghurt und den Zitronensaft unterheben.

Fertigstellung der Biskuitrolle

  1. Die abgekühlte Rolle wieder vorsichtig entrollen.
  2. Die Sahne- Joghurt- Mischung darauf streichen.
  3. Die Heidelbeeren darauf verteilen.
  4. Für die Verzierung der Oberseite die restliche Sahne zusammen mit der Mascarpone und dem Puderzucker in der Küchenmaschine zu einer Creme schlagen.
  5. Die Oberseite der Biskuitrolle mit der Mascarpone Sahne und den restlichen Heidelbeeren verzieren. Ich habe dafür zwei unterschiedliche Spritztüllen verwendet, eine runde und eine gezackte.
  6. Die beiden Enden der Biskuitrolle gerade abschneiden.
Die Zutaten für den Biskuitteig
Die Zutaten für den Biskuitteig
Eiweiß mit Zucker schlagen
Eiweiß mit Zucker schlagen
Das Eigelb verrühren
Das Eigelb verrühren
Das Eigelb unter den Eischnee heben
Das Eigelb unter den Eischnee heben
Das Mehl auf den Teig sieben
Das Mehl auf den Teig sieben
Das Mehl unter den Teig heben
Das Mehl unter den Teig heben
Das Mehl unter den Teig heben
Eine Silikon-Backmatte einfetten
Den Teig auf der Backmatte verstreichen
Den Teig auf der Backmatte verstreichen
Der Teig vor dem Backen
Der Teig vor dem Backen
Im Backofen bei 200° C 8 - 10 Minuten backen.
Im Backofen bei 200° C 8 – 10 Minuten backen.
Die Zutaten für die Heidelbeer-Füllung
Die Zutaten für die Heidelbeer-Füllung
Die Sahne schlagen
Die Sahne schlagen
Den griechischen Joghurt und den Zitronensaft unterheben
Den griechischen Joghurt und den Zitronensaft unterheben
Die Füllung auf den Teig streichen
Die Füllung auf den Teig streichen
Die Heidelbeeren auf der Füllung verteilen
Die Heidelbeeren auf der Füllung verteilen
Die beiden Spritzbeutel für die Verzierung

Heidelbeer-Zitronen-Biskuitrolle

Schwierigkeit: Mittel
Zubereitungszeit

20

Minuten
Backzeit

8

Minuten

Zutaten

  • Für den Biskuitteig (génoise):
  • 200 g Eier

  • 125 g Zucker

  • 125 g Mehl

  • abgeriebene Schale einer Zitrone

  • Für die Füllung;
  • 200 ml Schlagsahne

  • 200 g griechischer Joghurt

  • 60 g Puderzucker

  • 1 EL Zitronensaft

  • Für die Verzierung:
  • 100 g Schlagsahne

  • 100 g Mascarpone

  • 1 EL Puderzucker

  • einige Heidelbeeren

Anweisungen

  • Für den Biskuitteig (génoise):
  • Den Ofen auf 200° C vorheizen.
  • Eine Silikonbackmatte mit Butter einfetten oder ein Backpapier in der Größe eines Backbleches mit etwas flüssiger Butter bestreichen.
  • Die ganzen Eier (zimmerwarm!) zusammen mit dem Zucker schlagen bis die Masse immer weißlicher und schaumig wird und das Volumen sich mindestens verdoppelt oder verdreifacht. Das kann auch in einer Küchenmaschine 5-10 Minuten dauern. Der Teig ist genug geschlagen, wenn er wie wie ein Band vom Schneebesen herunterfließt und dabei nicht abreißt.
  • Das Mehl darauf sieben und vorsichtig unterheben. Dabei wird die Teigschüssel mit der linken Hand gedreht und das Mehl gleichzeitig mit dem Spatel in der rechten Hand von unten nach oben und von innen nach außen untergehoben. Die abgeriebene Zitronenschale darunter heben.
  • Den Teig sofort auf die Silikonbackmatte oder auf das Backpapier streichen und 8 – 10 Minuten bei 200° C backen.
  • Den fertigen Teig noch heiß entweder auf ein angefeuchtetes Küchenhandtuch oder auf ein trockenes mit Zucker bestreutes Küchenhandtuch stürzen. Die Backmatte bzw. das Backpapier entfernen und den Biskuitteig sofort mit dem Handtuch von der kurzen Seite her aufrollen.
  • Entweder so oder in Frischhaltefolie eingewickelt abkühlen lassen.
  • Für die Füllung:
  • Die Sahne zusammen mit dem Puderzucker schlagen, bis sie cremig ist aber nicht komplett steif und flockig ist.
  • Den griechischen Joghurt unterheben.
  • Den Zitronensaft unterrühren.
  • Fertigstellung der Biskuitrolle:
  • Die abgekühlte Rolle vorsichtig entrollen.
  • Die Sahne- Joghurt- Mischung darauf streichen.
  • Die Heidelbeeren darauf verteilen.
  • Den Teig mit der Füllung wieder eng zusammenrollen.
  • Für die Verzierung der Oberseite die restliche Sahne zusammen mit der Mascarpone und dem Puderzucker in der Küchenmaschine zu einer steifen Creme schlagen.
  • Die Oberseite der Biskuitrolle nach Belieben mit der Mascarpone Sahne und den restlichen Heidelbeeren verzieren.

Notizen

  • Die fertige Biskuitrolle schmeckt am besten nach einigen Stunden im Kühlschrank. Dort kann man sie ca. 2 Tage aufbewahren.

Kommentare

  1. Pingback: Schokoladen-Biskuitrolle mit karamellisierten Birnen - passion patisserie

  2. Pingback: Erdbeer Biskuitrolle - passion patisserie

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*